Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung ließ mit ihrem Förderprogramm "AUF!Leben - Zukunft ist jetzt" durch die Corona-Pandemie bedingten Einschränkungen im Kita- und Schulbetrieb sowie durch den Wegfall von Freizeit- und Unterstützungsangeboten betroffene Kinder und Jugendliche wortwörtlich aufleben. Der Luisen Bildungsverein e.V. konnte ihr Projekt "Ausflug für die Großen" dank dieser herzlichen und großzügigen Aktion der DKJS, welches vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSJ) gefördert wurde, durchführen und 96 Kinder und Jugendliche aufleben lassen.
Natürlich wurden beim Projekt "Ausflug für die Großen" auch die "Kleinen" mitberücksichtigt. Denn auch sie zählen zu den Großen, weil sie für die Zukunft Großes beitragen können. Daher die metaphorische Namensgebung des Projektes:). Je mehr Sinne an der Wahrnehmung der Umwelt beteiligt sind, desto nachhaltiger sind Eindrücke. Deswegen durften Streicheleinheiten bei der Mission nicht fehlen.
Die Intention des Projektes war nicht nur die Kinder und Jugendlichen aufleben zu lassen, sondern ihnen das Bewusstsein zu vermitteln, selber in der Lage zu sein, dies tun zu können. Beim Projekt ging es nämlich rund um das Thema Umwelt- und Artenschutz, d.h. leben und leben lassen, auch wenn die Lebenserwartung in einigen Fällen 200 Jahre beträgt.
Altersgerechte Zugangsweisen der Lerninhalte waren großgeschrieben. Da kamen lehrreiche Animationen gerade gelegen...
... wobei auch Raum zur Entfaltung der Kreativität gegeben wurde...
... und der Spaßfaktor durfte selbstverständlich nicht fehlen. Im Rahmen der Umsetzung wurden für die Kinder und Jugendlichen in entspannter Atmosphäre Gelegenheiten geschaffen, Freundschaften zu schließen. Hierfür erwarb man vielfältige Gesellschaftsspiele, u.a. passend zum Projektthema.
Wahrlich, Tierschutz ist ein nicht hinwegzudenkender Bestandteil der Erziehung, denn sie birgt gleichzeitig die Erziehung zur Menschlichkeit. Dieses wunderschöne, aussagekräftige Plakat ist nach einem Vortrag mit anschließender Gesprächsrunde entstanden.
Daher lautet auch unsere Projektebotschaft: Tiere erleben, Natur bewahren, und dies gelingt durch Förderung empathischer Kompetenzen.
Das vom Luisen Bildungsverein e.V. durchgeführte Projekt griff des Weiteren das in der Gesellschaft immer mehr an Bedeutung gewinnende Thema Inklusion auf. Für mehr Empathie sollte u.a. der Besuch im Dialogmuseum beitragen.
Der ursprünglich geplante "Ausflug für die Großen" entpuppte sich zum Schluss als eine Entdeckungsreise in spannende und nachdenkliche Dimensionen.
In diesem Zusammenhang möchten wir uns für die Ermöglichung und Förderung unseres Projektes bei der
Deutschen Kinder- und Jugendstiftung
sowie beim
BMFSJ
ganz herzlichst bedanken.